Teil 2. Leser Schaumkeks hinterließ im allerersten Teil dieser Serie folgende Frage:
"Gibt es blonde Asiaten?"
Dass er damit blondierte Asiaten meinte, kann ich ausschließen. Auch die sind relativ selten, da es unglaublich schwierig ist, pechschwarzes Haar in goldblondes zu verwandeln. Das hier ist eines der besseren Beispiele. Die orangefarbenen Katastrophen enthalte ich euch vor, bei Interesse könnt ihr die Bildersuche von Google bemühen. Stichwort "blonde asians".
 |
Shiina Ringo - Screenshot aus Video zu "La Salle de Bain" |
|
Also natürlich blonde Asiaten. Wir müssen dann also mal bei Adam und Eva anfangen. Let's talk genetics, baby!
Inzwischen scheint recht genau bekannt zu sein, woraus die verschiedenen Haarfarben bestehen. Wesentlich schwieriger wird es, wenn man wissen möchte, wie die verschiedenen Haarfarben überhaupt genetisch entstehen. Menschliche Haut- und Haarfarben sind scheinbar mitunter das Schwierigste, womit man sich beschäftigen kann.
Grundsätzlich entstehen die verschiedenen menschlichen Haarfarben durch eine bestimmte Zusammensetzung der Pigmente Eumelanin und Phäomelanin. Ersteres ist zuständig für das Merkmal "braun", das andere für "rot". Je nach Mischverhältnis der beiden Stoffe kommt es zu den einzelnen Haarfarben. Was uns hier interessiert: Schwarz entsteht durch eine große Menge Eumelanin, blond für die Abwesenheit desselben. Je nach Menge des Phäomelanin bekommt das Haar eine rote Tönung. Mein Haar enthält anscheinend durchaus eine gewisse Menge des roten Pigments, es glänzt im Sonnenschein rötlich.
Nun werden natürlich auch Haarfarben von den Eltern per genetischer Vererbung weitergegeben. Allerdings ist das nicht ganz so einfach wie wir das damals im Biologieunterricht gelernt haben (Stichwort Mendelsche Regeln). Es gibt nicht nur ein Gen für "blond" oder "rot" oder "schwarz", sondern ist ein sehr komplexes Zusammenspiel verschiedener Gene, die dominant oder rezessiv sind.
Und wir haben noch gar nicht die Mutationen in Betracht gezogen. Spontane nicht-tödliche Veränderungen im Erbgut können natürlich jederzeit auftreten, und was blondes Haar bei (Ost-)Asiaten anbelangt, scheint dies auch geschehen zu sein. Im Internet habe ich folgendes gefunden:
"I was wondering how myself and some (4 of 8) siblings ended up with natural blonde hair when our parents are both black haired full blood Hmong (east Asian)? I was teased alot as a child although I have now come to embrace it. [...]" LINK
Eine mögliche Erklärung (s. Link) ist, dass sich ein rezessives Merkmal "blond" im Erbgut der Hmong-Bevölkerung gebildet hat, was über Generationen mitgeschleppt wurde. Bei den Eltern dieser Person ist möglicherweise dieselbe rezessive Variante des Blond-Merkmals vorhanden gewesen, wodurch per Zufall blonde Hmong entstanden sind.
Solche Mutationen können überall auftreten. So gibt es in einigen Gegenden Chinas wohl immer wieder blonde Menschen, die nicht Albinos sind, sondern einfach blondes Haar haben. Dieses Bild von einem blonden chinesischen Mädchen fand ich beim googlen:
 |
http://www.ampedasia.com/forums/naturally-blonde-asians-found-t-2277.html |
Und einen Blog fand ich, in dem eine amerikanische Familie von ihrem Leben berichtet. Sie haben ein Mädchen aus Xuzhou in der Jiangsu-Provinz in China adoptiert, und es ist strohblond. Hier ist der Link zum Blog:
ProjectJillian365
Die Antwort lautet also: Ja, es gibt blonde Asiaten, wenn sie auch sehr selten sind.
Ich danke für diese interessante Frage. Da haben wir wieder was gelernt.
Übrigens gibt es auch Schwarze mit blonden Haaren:
KLICK
Edit - Und wie immer gilt: Falls ihr eine Frage zu AsiatInnen, Asien und dem ganzen Rest habt, dann schreibt sie einfach in das Kommentarfeld. Keine Frage ist zu abseitig, blöd oder merkwürdig, um nicht doch gestellt zu werden!